Die Gestaltung des Grabens mit den Karrengäßchen war im letzten Stadtrat ein umfassendes Thema. Die SPD Fraktion hatte sich umfangreiche Gedanken zur Gestaltung des gesamten Bereiches gemacht. Die Vorstellung der anderen Fraktionen habe ich als Fraktionsvorsitzender vermisst – lediglich Pro Stadtbergen hat sich eindeutig gegen die Maßnahmen ausgesprochen.
Im letzten Stadtrat glaubte die CSU mit der Einführung einer Fahrradstraße in der Verbindungsstraße zwischen Rathaus und der Straßenbahnendhaltestelle einen guten Vorschlag zu machen. Das Gegenteil ist der Fall – es war ein Schlag ins Wasser von Radfahrer und anderen Verkehrsteilnehmern. Im konkreten Fall bekommen die Radfahrer auf einer Strecke von 350 Meter (Am Graben) eine Bevorrechtigung. Auch ist mit der Einführung der Fahrradstraße eine Geschwindigkeitsreduzierung verbunden. Das bedeutet die Fahrradfahrer bekommen in einer Straße, die ohnehin nur für eine Schrittgeschwindigkeit geeignet ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt. Der Vorschlag war nicht zu Ende gedacht. Für Fahrradstraßen benötigt man ein Konzept – es müssen durchgehende Verbindungen von einem Ende eine Stadtteils in das andere Ende des Stadtteils vorhanden sein. Die Bevorzugung des Radverkehrskehrs bedeutet einen Verlust von Sicherheit von Fußgängern, Schulkinder, Mütter und Väter und ältere Personen sowie auch Autofahrer, die sich mit geringer Geschwindigkeit, verbunden mit der Einmündung der Karrengäßchen am Graben durchquälen.
Wir sind gerne bereit mit der CSU zusammen ein Konzept von Fahrradstraßen zu erstellen – allerdings bedeutet es eine genauere Vorbereitung und Planung dieser Maßnahmen für Stadtbergen.
Unsere Vorstellung für die Gestaltung des Graben und der Sicherheit für alle Teilnehmer lesen Sie im unteren Teil.
Die Grundlage für den heutigen Tagesordnungspunkt „Straßenplanung „Am Graben einschließlich der seitlichen Wege„ als städtebauliche Entwicklungsmaßnahme; liegt in einem Prozess, der bereits einige Jahre zurückliegt.
Es sind die Maßnahmen und Konsequenzen aus dem Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramm. Das Leitbild für Stadtbergen integriert die Ziele der Fachbereiche Städtebau und Freiraum, Verkehr sowie Einzelhandel und Wirtschaft. Das Gutachten wurde in unterschiedliche Bereiche unterteilt:
Heute geht es im wesentlichen um das Gebiet: Unterhalb der Hangkante der Bauernstraße. Das Defizit in diesem Bereich ist eindeutig: Dort gibt städtebauliche Missstände: Die Erschließung ist in diesem Bereich ist ungeordnet, Zwischen der Bebauung östlich der Bauernstraße und der Straße „Am Graben“ befindet sich hauptsächlich Wohnnutzung. Das Ziel in diesem Bereich ist Sicherung, Gestaltung und Attraktivierung der Straße „Am Graben“ als wichtige barrierefreie Nord-Süd-Verbindung für Fußgänger und Radfahrer (Gestaltung, barrierefreier Um- und Ausbau).
Letztendlich geht es um die Vermeidung durch die Belastung durch Verkehrs, ob es nun Anwohner oder Fremdverkehr verursacht wurde.
Maßnahmen:
BA I Karrenweg Süd-West → vorgesehene Bauausführung ab ca. 04/2021
südöstlichen Platzes mit ca. 50 m²:
- Menschen treffen sich und unterhalten sich
- ein Trinkwasserbrunnen (wie bei der Mehrzweckhalle) sowie ein rechteckiger Brunnen mit Fontäne und Leuchtband zum Verweilen ein: wie sieht es mit den Folgekosten aus
Antwort der Verwaltung: Für den Trinkwasserbrunnen wird lediglich nach Verbrauch abgerechnet. Der Brunnen mit Fontäne wird mit Grundwasser gespeist und hat geringe laufende Kosten.
BA II „Am Graben“ zwischen Oberer Stadtweg und der ev. Kirche einschl. der
Karrenwege „Am Hopfengarten“/ „Schloßweg West“/ Schloßweg Ost
→ vorgesehene Bauausführung 2023, nach Fertigstellung des Bauvorhabens
Am Graben 18 Baukosten: ca. 1.500.000,00 € / Baunebenkosten 180.000,00 €
Σ Bau- und Baunebenkosten 1.680.000,00 €
- Attraktiv: Zustimmung für einen verkehrsberuhigten Bereich
- Chance nicht vergeben im Ortskern zu gestalten.
- Es geht auch ein Signal aus: Wir glauben an die Zukunft und investieren dort im siebenstelligen Bereich
BA III „Am Graben“ Ev. Friedenskirche – Straßenbahnendhaltestelle
→ vorgesehene Bauzeit evtl. in Verbindung mit dem II. Bauabschnitt
Wichtig
- Kommunikation mit den Beteiligten
- Anliegern
- Besuchern der Kirche
- Spaziergänger der karrenweg
Positive Bewertung der SPD Fraktion